verdrießlich

verdrießlich

* * *

ver|drieß|lich [fɛɐ̯'dri:slɪç] <Adj.>:
a) leicht verärgert; nicht in der besten Laune [und das in Miene und Verhalten zum Ausdruck bringend]:
ein verdrießliches Gesicht machen; verdrießlich packte sie die nicht verkauften Sachen wieder ein.
Syn.: ärgerlich, brummig, griesgrämig, missmutig, mürrisch, sauer (ugs.), säuerlich, unzufrieden, verdrossen.
b) (geh. veraltend) Verdruss, Verdrossenheit erzeugend:
eine verdrießliche Angelegenheit; das ist, klingt recht verdrießlich.
Syn.: ärgerlich, blöd[e] (ugs.), böse, dumm (ugs.), fatal, leidig, misslich, störend, unangenehm, unerfreulich, unerquicklich (geh.), unliebsam, verteufelt (ugs. emotional).

* * *

ver|drieß|lich 〈Adj.〉
1. schlecht gelaunt, missmutig, ärgerlich, mürrisch (Person)
2. mühevoll, unangenehm (Sache, Arbeit)
● ein \verdrießliches Gesicht machen; du bist heute so \verdrießlich

* * *

ver|drieß|lich <Adj.> [mhd. verdrieʒlich]:
a) durch irgendetwas in eine Missstimmung gebracht u. daher empfindlich, leicht grämlich, missmutig; jmds. entsprechende Gemütsverfassung ausdrückend:
ein -es Gesicht machen;
v. sein, aussehen, dreinschauen;
b) (geh. veraltend) ärgerlich, lästig, unangenehm u. darum Unwillen, Verdrossenheit erzeugend:
eine -e Sache, Angelegenheit;
ich fand es v., dass ich warten musste.

* * *

ver|drieß|lich <Adj.> [mhd. verdrieʒlich]: a) durch irgendetwas in eine Missstimmung gebracht u. daher empfindlich, leicht grämlich, missmutig; jmds. entsprechende Gemütsverfassung ausdrückend: ein -es Gesicht machen; Ein höchst -es Lächeln krümmte die Lippen des spanischen Konsulatskanzlers (Seghers, Transit 217); v. sein, aussehen, dreinschauen; Ich weiß nicht, warum diese Bewegungsart mich so v. macht (Handke, Frau 51); b) (geh. veraltend) ärgerlich, lästig, unangenehm u. darum Unwillen, Verdrossenheit erzeugend: eine -e Sache, Angelegenheit, Wartezeit; das ist, klingt recht v.; ich fand es v., dass ich seine Arbeit machen musste; Indessen wäre es doch auch für dich v., wenn es nach diesem Kriege ... gleich wieder einen gäbe (K. Mann, Wendepunkt 425).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdrießlich — Verdrießlich, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Zeitworte und der Ableitungssylbe lich. Es ist in doppeltem Verstande üblich. 1. Subjective, Unlust oder Widerwillen empfindend und denselben äußernd; in welchem Verstande es im gemeinen Leben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrießlich — Adj. (Oberstufe) Missmut zum Ausdruck bringend, schlecht gelaunt Synonyme: griesgrämig, knurrig, missgestimmt, misslaunig, missmutig, mürrisch, übellaunig, verdrossen, missgelaunt (geh.), missvergnügt (geh.), brummig (ugs.), miesepetrig (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • verdrießlich — ↑ennuyant …   Das große Fremdwörterbuch

  • verdrießlich — a) ↑ verdrossen. b) ärgerlich, lästig, leidig, misslich, unangenehm, unerfreulich, unliebsam; (schweiz.): ungefreut; (geh.): unerquicklich; (bildungsspr.): ennuyant; (ugs.): blöd, dumm, nervig. * * * verdrießlich:⇨missmutig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrießlich — ver·drieß·lich Adj; 1 voller Unzufriedenheit ≈ missmutig <ein verdrießliches Gesicht machen; verdrießlich dreinschauen> 2 geschr veraltend ≈ unangenehm <eine Angelegenheit, eine Sache> || hierzu Ver·drieß·lichkeit die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrießlich — verdrießen »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdrießlich — verdreeßlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verdrießlich — ver|drieß|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gnedderig — verdrießlich …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • missmutig — übellaunig; missgelaunt; übel gelaunt; unpässlich; schlecht gelaunt; schlecht drauf (umgangssprachlich); verstimmt; missgestimmt; genervt; maulig ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”