- verdrießlich
- schlecht gelaunt; griesgrämig; mürrisch; bockig (umgangssprachlich); missmutig; gereizt (umgangssprachlich); unzufrieden; launisch; schlecht drauf (umgangssprachlich); sauertöpfisch (umgangssprachlich)
* * *
ver|drieß|lich [fɛɐ̯'dri:slɪç] <Adj.>:a) leicht verärgert; nicht in der besten Laune [und das in Miene und Verhalten zum Ausdruck bringend]:ein verdrießliches Gesicht machen; verdrießlich packte sie die nicht verkauften Sachen wieder ein.Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ brummig, ↑ griesgrämig, ↑ missmutig, ↑ mürrisch, ↑ sauer (ugs.), ↑ säuerlich, ↑ unzufrieden, ↑ verdrossen.b) (geh. veraltend) Verdruss, Verdrossenheit erzeugend:eine verdrießliche Angelegenheit; das ist, klingt recht verdrießlich.Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ blöd[e] (ugs.), ↑ böse, ↑ dumm (ugs.), ↑ fatal, ↑ leidig, ↑ misslich, störend, ↑ unangenehm, ↑ unerfreulich, ↑ unerquicklich (geh.), ↑ unliebsam, ↑ verteufelt (ugs. emotional).* * *
ver|drieß|lich 〈Adj.〉1. schlecht gelaunt, missmutig, ärgerlich, mürrisch (Person)● ein \verdrießliches Gesicht machen; du bist heute so \verdrießlich* * *
ver|drieß|lich <Adj.> [mhd. verdrieʒlich]:a) durch irgendetwas in eine Missstimmung gebracht u. daher empfindlich, leicht grämlich, missmutig; jmds. entsprechende Gemütsverfassung ausdrückend:ein -es Gesicht machen;v. sein, aussehen, dreinschauen;b) (geh. veraltend) ärgerlich, lästig, unangenehm u. darum Unwillen, Verdrossenheit erzeugend:eine -e Sache, Angelegenheit;ich fand es v., dass ich warten musste.* * *
ver|drieß|lich <Adj.> [mhd. verdrieʒlich]: a) durch irgendetwas in eine Missstimmung gebracht u. daher empfindlich, leicht grämlich, missmutig; jmds. entsprechende Gemütsverfassung ausdrückend: ein -es Gesicht machen; Ein höchst -es Lächeln krümmte die Lippen des spanischen Konsulatskanzlers (Seghers, Transit 217); v. sein, aussehen, dreinschauen; Ich weiß nicht, warum diese Bewegungsart mich so v. macht (Handke, Frau 51); b) (geh. veraltend) ärgerlich, lästig, unangenehm u. darum Unwillen, Verdrossenheit erzeugend: eine -e Sache, Angelegenheit, Wartezeit; das ist, klingt recht v.; ich fand es v., dass ich seine Arbeit machen musste; Indessen wäre es doch auch für dich v., wenn es nach diesem Kriege ... gleich wieder einen gäbe (K. Mann, Wendepunkt 425).
Universal-Lexikon. 2012.